BUCHREZI: LEONARD COHEN - TITAN DER
WORTE
BIOGRAPHIE
CHRISTOF GRAF
LEONARD COHEN – TITAN DER WORTE
EDEL, ISBN: 9783941378643
Unbestritten ist der Mann mit Hut und Gitarre eines
der großen Vorbilder aller so genannten modernen „Singer- und
Songwriter“. Poeten sind die nicht immer, aber ihr Vorbild war
es: Als Leonard Cohen 1967 von der Schriftstellerei zur Musik
wechselte, ahnte niemand, dass er einer der wichtigsten
Liederschreiber der Welt werden würde. Songwriter: Ende der
60er tat dies jeder in den Staaten, Cohen machte es, um damit
schnelles Geld zu verdienen. Sein erstes Album schlug ein wie
eine Bombe und enthielt mit „Suzanne“ und „Sisters Of Mercy“
einige Lieder, die wir heute als Klassiker bezeichnen. Die
Folgealben festigten Cohens Stand und nachdem die Platten mehr
einbrachten als seine Bücher, blieben seine Gedichte bald
völlig auf der Strecke. Elf weitere Alben hat er seither
veröffentlicht, dazu Live-Platten und Best-Ofs. Etliche
Songperlen waren darunter, aber genau wie bei Bob Dylan, waren
es meist andere, die mit den Liedern berühmt wurden – z.B. Jeff
Buckley mit seiner Gänsehautversion von „Hallelujah“, „Bird On
The Wire“ von Johnny Cash oder Joe Cocker mit „First We Take
Manhattan“. Autor Christof Graf, langjähriger Fan und Freund
des „Titans“, begleitet Cohen seit den Achtzigern, führte mit
ihm unzählige Interviews und veröffentlichte mehrere Bücher.
Seine Stärke ist allerdings auch sein größtes Hindernis. Nach
vier Büchern über Cohen überarbeitet Graf hier alte
Textpassagen, fügt neue Informationen hinzu und wälzt sich in
den Details. Manchmal schweift er seitenlang ab oder wiederholt
vorher erwähnte Dinge erneut. Statt potentiellen Fans das Thema
schmackhaft zu machen, setzt er leider auf sein
Fachwissen.
Sören Prescher
6 von 9 Punkten

NEUIGKEITEN/AKTUELLES EINZELANSICHT
BUCHREZI: LEONARD COHEN - TITAN DER WORTE
Unbestritten ist der Mann mit Hut und Gitarre eines der großen Vorbilder aller so genannten modernen „Singer- und Songwriter“. Poeten sind die nicht immer, aber ihr Vorbild war es: Als Leonard Cohen 1967 von der Schriftstellerei zur Musik wechselte, ahnte niemand, dass er einer der wichtigsten Liederschreiber der Welt werden würde.
